RY COODER IM INTERVIEW: “ICH WILL MICH NICHT ZU TODE ÄRGERN”
Mit dem wütendsten Album seiner Karriere reagiert Ry Cooder auf Wirtschaftskrise, Bankenrettung und die unsoziale Politik der “republikanischen Bastarde”. Im Interview spricht er über die Kraft des politischen Liedes und über die Lektionen, die er von Vorbildern wie Woody Guthrie und John Lee Hooker gelernt hat.
Von Johannes Waechter
Seit Jahren beobachte ich, wie sich die derzeitige Krise des Finanzkapitalismus in der Popmusik niederschlägt. Bestimmt bekomme ich nicht alles mit, dennoch scheint mir drei Jahre nach der Lehman-Pleite das Fazit gerechtfertigt, dass diese Ereignisse nur relativ wenige Musiker interessieren. Ganz anders Ry Cooder: Sein neues Album Pull Up Some Dust And Sit Down (Nonesuch/Warner), das am kommenden Freitag erscheint, ist eine einzige Anklage gegen jüngste Entwicklungen in der amerikanischen Sozial- und Finanzpolitik. Mit satirischer Schärfe und viel Wut im Bauch singt Cooder gegen die Entscheidungen aus Washington an; wie immer verknüpft er dabei virtuos verschiedene Stränge der Folk- und Rockmusik. Vor kurzem hatte ich Gelegenheit, mit Cooder zu sprechen. Es war mein zweites Interview mit ihm, im Frühjahr 2010 befragte ich ihn bereits zu einer Begegnung mit Bob Dylan und der anhaltenden Relevanz der alten Musik. (Auch damalskamen wir relativ schnell auf Woody Guthrie zu sprechen.)
Ry Cooder, bevor wir über Ihr neues, sehr politisches Album reden, würde ich gerne wissen, welche anderen Künstler Ihrer Meinung nach besonders gut darin waren, mit Hilfe von Songs politische Botschaften zu transportieren.
Bereits als Teenager habe ich viel Musik aus den Dreißigern gehört, aus der Zeit der großen amerikanischen Wirtschaftskrise. Vor allem Musik von Woody Guthrie. Urspünglich habe ich gedacht, dass Woody, der ja ein ziemlich bunter Typ war, sich einiges ausgedacht hat. Aber nach und nach wurde mir klar, dass die Dinge, die Woody in seinen Songs beschreibt – die großen Sandstürme, die Armut, die Migration der verarmten Bauern, die Unterdrückung der Gewerkschaftsbewegung – , genau so stattgefunden haben. Woody hat das alles selbst erlebt und aus diesen Erfahrungen seine Songs gemacht.
Das hat Ihnen imponiert.
Ich mag Songs, die düstere Ereignisse auf eher leichte Art und Weise behandeln. Charlie Poole war darin auch sehr gut, hören sie sich mal seine Songs über das Leben der Fabrikarbeiter in den Baumwollspinnereien an. Der Sänger ist arm, die Fabrik brennt ab, ihm passieren die schlimmsten Sachen, aber im Song betrachtet er alles mit ironisch-satirischem Blick. Meine Vorbilder sind Typen wie Woody Guthrie, Charlie Poole oder Uncle Dave Macon, talentierte Leute aus der Arbeiterklasse. Die haben einfache Songs geschrieben, die von einer Erfahrung berichten, oft auf humoristische Weise, und die eine Lehre beinhalten.
Seit den Sechzigern wird die Popmusik eher von der Mittelklasse dominiert. Was hat das für die politischen Lieder bedeutet?
Die Sprache der Protestsongs hat sich verändert. Großen Einfluss darauf hatte Pete Seeger, der ein sehr gebildeter Mann ist. Für eine Weile gelang es der Bürgerrechtsbewegung allerdings, Proletariat und Mittelklasse im Kampf zusammenzuführen. Aber in diesem Land ist es unmöglich, die Klassenschranken zu überwinden, weil die Menschen von den Eliten und der Regierung gegeneinander aufgehetzt werden, entlang der Trennlinien Rasse und Klasse. Das ist bis heute so, fast stärker denn je, denn seit damals ist der Einfluss des Fernsehens und der Medien noch gestiegen. Deshalb geht es auf meiner neuen Platte auch darum, dass Gott das Fernsehen hasst. Er sagt: Ich habe doch so viele schöne Dinge geschaffen, wie Vögel, Schmetterlinge, Bäume – was wollt ihr mit dem verdammtem Fernsehen?!
Als Sie gerade Pete Seeger erwähnten, fiel mir sein Auftritt bei der Amtseinführung von Obama ein, als er auf den Stufen des Lincoln Memorial “This Land Is Your Land” sang. Damals dachte man, das wäre ein großer, historischer Moment, inzwischen frage ich mich, was es gebracht hat.
Ja, das finde ich auch schockierend. Pete war ein Rebell, der einst sogar vom FBI verfolgt wurde. Aber dann wurde er von den neuen Machthabern eingefangen. Er hat sich bestimmt gefreut, da zu sein – wegen den schrecklichen Bush-Jahren, dieser furchtbaren Zeit mit diesem grauenhaften Typen, der nur durch Wahlbetrug ins Amt gekommen ist. Klar, dass viele begeistert von Obamas Sieg waren – selbst meine Frau und mein Sohn sind zu seiner Amtseinführung nach Washington gefahren. Heute sind alle schrecklich enttäuscht. Auch aus diesem Gefühl heraus sind Songs wie “No Banker Left Behind” auf meinem neuen Album entstanden. Solche Lieder zu machen, hilft mir dabei, mich nicht zu Tode zu ärgern.
Auf Ihrem Album geht es um die Hypothekenkrise und Obamas großen Rettungsplan für die Banken – Themen, die heute schon wieder etwas veraltet sind, oder?
Ja, das ist ein Grundproblem bei Protestsongs. Ich brauche ein Jahr, um eine Platte zu machen, und wenn sie dann herauskommt, kann manches schon alt wirken. Ich stehe halt nicht mit meiner Gitarre auf einer Demo und trotze Polizeihunden und Tränengas. Andererseits hoffe ich, dass die Musik trotzdem Spaß macht und die Songs immer noch interessant sind.
Über welche Ereignisse aus jüngerer Zeit müsste man Songs machen?
Da gäbe es mehr als genug. Ich denke zum Beispiel, dass die Banken schon vorher wussten, dass die USA ihr AAA-Rating verlieren würden und alles Geld zusammengerafft haben, das sie bekommen konnten. In unserem Wirtschaftssystem geht es nicht mehr darum, Dinge herzustellen, sondern nur noch um Finanzspekulationen. Das ist keine tragfähige Art zu wirtschaften. Wir werden den Zusammenbruch dieses Systems noch erleben.
Warum gibt es also nicht mehr Protestsongs?
Vielleicht gibt es die ja, und wir beide wissen nur nichts davon. Die Musikindustrie schrumpft, deshalb haben junge Talente es schwieriger, sich Gehör zu verschaffen. Die können ihr Zeug zwar bei Youtube hochladen, aber dort versendet sich das meiste.
Ein Höhepunkt Ihres Albums ist der Song “John Lee Hooker For President”, auf dem Sie den Stil des Bluesmanns täuschend echt imitieren.
Ich höre und spiele seine Musik praktisch mein ganzes Leben lang – seit ich auf der Junior High School war. Ich habe ihn auch ein bisschen gekannt und war ganz fasziniert davon, wie er geredet, wie er die Welt gesehen hat. Wie viele Bluesmänner hatte er einen ganz eigenen Blick auf die Dinge.
Können Sie dafür ein Beispiel geben?
Naja, wenn du zu ihm so etwas gesagt hast wie “John Lee, schau dir an, was die aus dem Supreme Court gemacht haben, die Typen dort sind doch alle gekauft”, dann antwortete er: “Im Supreme Court sollten nur Frauen sitzen.” Plötzlich merkst du: Eigentlich gar keine schlechte Idee.
In dem Song entschließt sich Hooker, als US-Präsident zu kandidieren.
Eigentlich sagt er nur: Hört mir zu. Ich habe ein Recht darauf, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen. Er ist für mich der Mann auf der Straße, der sich von der Regierung nicht länger abspeisen lässt. Obama will wiedergewählt werden, aber was wird er tun? Wird er gegen die verdammten Republikaner kämpfen? Wird er den Banken wieder einen Haufen Geld geben? Der Mann auf der Straße hat ein Recht darauf, solche Dinge zu erfahren, aber niemand hört ihm zu. In London hatten sie auch das Gefühl, dass ihnen niemand zuhört, deshalb die Krawalle.
In Europa fragen sich viele, warum nicht mehr Amerikaner gegen die Tea-Party-Extremisten protestieren.
Das frage ich mich auch.
Haben Sie Antworten?
Eine große Rolle spielen die Medien. Das Fernsehen unterzieht uns einer Gehirnwäsche – rund um die Uhr, jeden Tag der Woche.
Was müsste denn passieren, damit in den USA eine neue soziale Protestbewegung entsteht?
In den USA ist es nicht so leicht zu demonstrieren. In den Dreißigern hat die Regierung die Gewerkschaftsbewegung aktiv zerstört und dadurch sichergestellt, dass keine klassenübergreifende Solidarität entsteht. Auch heute werden Proteste schnell unterdrückt, vor allem in den Armenvierteln.
Aber wenn die Situation immer schlimmer wird?
Was heute zwischen der unteren Mittelklasse und der völligen Armut steht, sind Sozialleistungen wie Social Security und Medicare. Nun wollen die republikanischen Bastarde die auch noch streichen. Wenn diese Programme verschwinden sollten, hätte man den Leuten den letzten Rettungsring genommen. Dann würden sehr viele ganz plötzlich in der Armut landen. Wie würden sich diese Menschen neu definieren? Würden Sie Gemeinsamkeiten zu anderen Armen empfinden, selbst wenn es sich um ihren ehemaligen Gärtner aus Mexiko handelt? Wenn diese Leute erkennen, dass alle armen Amerikaner im selben Boot sitzen, würden sie vielleicht hinausgehen und protestieren. Aber das wäre ein riesiger Schritt für dieses Land. Ich weiß nicht, ob die Amerikaner reif dafür sind.
Stellen Sie sich vor, Sie würden ins Weiße Haus eingeladen. Welchen Song würden Sie singen?
Oh. Keine Ahnung. Mich werden die bestimmt niemals einladen.
Klar, aber vielleicht können Sie sich die Situation vorstellen …
“John Lee Hooker For President” wäre ein guter Songs fürs Weiße Haus. Aber eigentlich reicht ein Song nicht für all das, was ich den Typen dort gerne sagen würde.
Johannes Waechter, 1969 geboren, stammt aus Berlin und war Mitte der Neunziger Musikredakteur der Berliner Stadtzeitschrift Zitty. Seit 1999 ist er Redakteur beim SZ-Magazin, wo er in den Jahren 2005 und 2006 zusammen mit Philipp Oehmke die Süddeutsche Zeitung Diskothek herausgegeben hat, eine 52-bändige Buch/CD-Reihe zur Geschichte der Popmusik. In diesem Blog geht es nicht nur um das derzeitige Popgeschehen, sondern vor allem um den großen Zusammenhang zwischen vergangener und aktueller Musik, inspiriert von Bob Dylans Worten: “It’s always good to know what went down before you, because if you know the past, you can control the future”.